Wesen (Verb)

Wesen (Verb)
1. Et mutt der wesen, kummt ut'r Länge nich, mutt et ut'r Brede.Eichwald, 1154.
2. Lât't wesen ass't will; Kuper um de Tünn. Hauskalender, III.
3. Lât wesen, säd' Trîn, un slêp (schlief) bi'n Kês'höcker vör'n Pund Botter. (Holstein.) – Hagen, 99, 17; Schütze, III, 2; Hoefer, 1078.
4. Wat der wäsen môt, môt der wäsen.Goldschmidt, 136, 154.
Was sein muss, muss sein, eine von den Redensarten, die viel Geld kosten.
5. Wat dôr wesen möt, möt wesen, säd' de Bettler, sett't 'ne P'rük up, un ging bârv't.Hoefer, 57.
6. Wat dôr wesen möt, möt wesen, säd' Johann Böttker, Sündags Flêsch un witt Sand vör de Döer.Hoefer, 75.
7. Wat nich wäsen schall, môt ôk nich wäsen. Goldschmidt, 71.
8. Wat 'r wäsen mut, mut 'r wäs'n, sä jener Jung un kof sik 'n Mûltrummel.Raabe, 185; Firmenich, 232, 38; Hagen, 101, 6; Hoefer, 565; für Jever: Frommann, III, 38, 12.
9. Wat 'r wesen mut, mutt 'r wesen, sö Jan Böker, Sündag 'n rêin Hemd un Mândags dat fûle wedder anleggen.Peik, 136, 63.
*10. As 't wesen is, so blîft et na as vär; wenn man will gan in't Hus, so gait man dörch de Dör.
»Dat is de olle Schick, et weer grôt Ungemack, wenn man ut Nielichkeit wull stigen dörch dat Dack.« (Diermissen, 253.)
*11. Hi hê'r weesen. (Amrum.) – Haupt, VIII, 360, 156.
Er ist dagewesen, er hat die (unangenehme) Erfahrung gemacht. (8. Genug 59.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wesen — Wesen: Das Substantiv (mhd. wesen, ahd. wesan »Sein; Aufenthalt; Hauswesen; Wesenheit, Ding«) ist die Substantivierung des im Nhd. veralteten gemeingerm. Verbs wesen, mhd. wesen »sein, sich aufhalten, dauern, geschehen«, ahd. wesan (vgl. aber den …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wesen — Sn std. (8. Jh.), mhd. wesen Stammwort. Substantivierter Infinitiv zu mhd. wesen, ahd. wesan, as. wesan sein , aus g. * wes a Vst. sein , auch in gt. wisan, anord. vesa, ae. wesan, afr. wesa. Aus diesem Verb werden heute noch die Präteritalformen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sein (Verb.) — 1. Biss, das du wilt (gesehen) sein. – Franck, I, 60a; Gruter, I, 18. Lat.: Quod videri vis esto. (Franck, I, 60a.) 2. Biss, dass du hörest oder gern sein wolltest. – Petri, II, 45. 3. Da wird sein, sagt der Apotheker. Wenn man etwas Gesuchtes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schleiermacher: Vorschlag, das Wesen der christlichen Religion neu zu verstehen —   In der Zeit der Aufklärung entstand die Religionsphilosophie als eine neue Disziplin innerhalb des Fächerkanons der Philosophie. Anders als die philosophische Kosmologie und die klassische Metaphysik in der Zeit der Antike und des Mittelalters… …   Universal-Lexikon

  • Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wesentlich — Wesen: Das Substantiv (mhd. wesen, ahd. wesan »Sein; Aufenthalt; Hauswesen; Wesenheit, Ding«) ist die Substantivierung des im Nhd. veralteten gemeingerm. Verbs wesen, mhd. wesen »sein, sich aufhalten, dauern, geschehen«, ahd. wesan (vgl. aber den …   Das Herkunftswörterbuch

  • HERR — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • IHVH — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • JAHWE — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • JHVH — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”